➜ Hauptregion der Seite anspringen
oberoesterreich.naturfreunde.at
Über uns
Organisation & Team
Funktionäre-Team
Landesreferentin Social Media Naturfreunde Oberösterreich
Aufgaben
Mitgliedschaft
Intranet
Reisen
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
FAQ Versicherungen
Servicestellen
Reisewertgutschein
MTB-Routen in OÖ
Hütten & Häuser
Kletterhallen und -wände in OÖ
Urlaubs- & Serviceportal Schneesport
Veranstaltungskalender der NF Ortsgruppen Oberösterreich
Eingabeportal für Veranstaltungen
Eingabeportal für Wegebeschreibungen
Themen
Sicherheit
Tipps von Experten
Shop
Info & Servicefolder
Produkte & Bekleidung
Bohrhaken-Sortiment
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Mediathek
Berichte & Fotos
Umwelt und Natur
Wem gehört die Natur?
Wildkräuter
Nachhaltig am Berg
Aktuelles
Dr. Karl Frais
Stellensuche 2023
Foto LM 2022 - Ergebnisse und Katalog
NURFRED - OÖ Umweltpreis
Förderung Jugendgruppen
Nature Trail Dachstein
Datenschutzgrundverordnung
Regelung Klettern Naturschutzgebiet Traunstein
Hüttengegenrecht
Presse
Rettet das Warscheneck
NEIN zu Skigebietserweiterung Warscheneck
Petition Öffnung der Donaukraftwerksbrücken
Nachlese & Fotos
2018
2017
2016
2015
2015
2014
2013
2012
my.naturfreunde.at
Ortsgruppen
Alkoven
Altenberg
Altenfelden
Ampflwang
Ansfelden
Aschach
Asten
Attnang
Aurach Am Hongar
Bad Goisern
Bad Ischl
Bad Leonfelden
Bad Schallerbach
Braunau
Ebensee
Eferding
Enns
Frankenburg
Freistadt
Geboltskirchen
Gilgenberg
Gmunden
Gramastetten
Grein
Grieskirchen
Grossraming
Grünau Im Almtal
Grünburg
Haag Am Hausruck
Hagenberg Im Muehlkreis
Hanzing
Hargelsberg
Hochburg/Ach
Holzwiesen-Gallneukirchen
Katsdorf
Kirchdorf-Micheldorf
Kleinzell
Koenigswiesen
Kremsmuenster
Kronstorf
Laakirchen Steyrermühl
Lenzing
Leonding
Leonstein
Liebenau
Linz
Marchtrenk
Mattighofen
Mauthausen
Mettmach
Moenchdorf
Molln
Naturfreunde Raiffeisen Mondseeland
Neuhofen
Neukirchen A.Walde
Neumarkt/Mkr.
Neuzeug
Niederneukirchen
Nussbach-Wartberg
Oberneukirchen
Obertraun
Oepping
Oftering
Ohlsdorf
Ort
Ottensheim
Pasching
Perg
Pettenbach
Peuerbach
Pfarrkirchen-Bad Hall
Prambachkirchen
Pregarten
Puchenau
Pucking
Ranshofen
Reichraming
Ried I.Innkreis
Ried/Traunkreis
Sandl
Schärding
Scharnstein
Schlierbach
Schneegattern
Schönau I./Mkr.
Schwanenstadt
Schwertberg
Sierning
Spital
St.Florian -Hofkirchen
St.Georgen Am Walde
St.Georgen/G.
St.Valentin
Stadl Paura
Steyr
Steyregg
Steyrling
Taiskirchen
Ternberg-Trattenbach
Thalheim Bei Wels
Thomasroith
Traun
Vöcklabruck
Vorchdorf
Waizenkirchen
Walding
Weißkirchen A. D. Traun
Weitersfelden
Wels
Weyer
Windischgarsten
Wolfern
Zipf
Weitere Websites der Naturfreunde
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
oberoesterreich.naturfreunde.at
Bundesorganisation
Ortsgruppen
Alkoven
Altenberg
Altenfelden
Ampflwang
Ansfelden
Aschach
Asten
Attnang
Aurach Am Hongar
Bad Goisern
Bad Ischl
Bad Leonfelden
Bad Schallerbach
Braunau
Ebensee
Eferding
Enns
Frankenburg
Freistadt
Geboltskirchen
Gilgenberg
Gmunden
Gramastetten
Grein
Grieskirchen
Grossraming
Grünau Im Almtal
Grünburg
Haag Am Hausruck
Hagenberg Im Muehlkreis
Hanzing
Hargelsberg
Hochburg/Ach
Holzwiesen-Gallneukirchen
Katsdorf
Kirchdorf-Micheldorf
Kleinzell
Koenigswiesen
Kremsmuenster
Kronstorf
Laakirchen Steyrermühl
Lenzing
Leonding
Leonstein
Liebenau
Linz
Marchtrenk
Mattighofen
Mauthausen
Mettmach
Moenchdorf
Molln
Naturfreunde Raiffeisen Mondseeland
Neuhofen
Neukirchen A.Walde
Neumarkt/Mkr.
Neuzeug
Niederneukirchen
Nussbach-Wartberg
Oberneukirchen
Obertraun
Oepping
Oftering
Ohlsdorf
Ort
Ottensheim
Pasching
Perg
Pettenbach
Peuerbach
Pfarrkirchen-Bad Hall
Prambachkirchen
Pregarten
Puchenau
Pucking
Ranshofen
Reichraming
Ried I.Innkreis
Ried/Traunkreis
Sandl
Schärding
Scharnstein
Schlierbach
Schneegattern
Schönau I./Mkr.
Schwanenstadt
Schwertberg
Sierning
Spital
St.Florian -Hofkirchen
St.Georgen Am Walde
St.Georgen/G.
St.Valentin
Stadl Paura
Steyr
Steyregg
Steyrling
Taiskirchen
Ternberg-Trattenbach
Thalheim Bei Wels
Thomasroith
Traun
Vöcklabruck
Vorchdorf
Waizenkirchen
Walding
Weißkirchen A. D. Traun
Weitersfelden
Wels
Weyer
Windischgarsten
Wolfern
Zipf
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
my.naturfreunde
Intranet
Über uns
Organisation & Team
Funktionäre-Team
Landesreferentin Social Media Naturfreunde Oberösterreich
Aufgaben
Mitgliedschaft
Intranet
Reisen
Veranstaltungen
Service
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
FAQ Versicherungen
Servicestellen
Reisewertgutschein
MTB-Routen in OÖ
Hütten & Häuser
Kletterhallen und -wände in OÖ
Urlaubs- & Serviceportal Schneesport
Veranstaltungskalender der NF Ortsgruppen Oberösterreich
Eingabeportal für Veranstaltungen
Eingabeportal für Wegebeschreibungen
Themen
Sicherheit
Tipps von Experten
Shop
Info & Servicefolder
Produkte & Bekleidung
Bohrhaken-Sortiment
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Mediathek
Berichte & Fotos
Umwelt und Natur
Wem gehört die Natur?
Wildkräuter
Nachhaltig am Berg
Aktuelles
Dr. Karl Frais
Stellensuche 2023
Foto LM 2022 - Ergebnisse und Katalog
NURFRED - OÖ Umweltpreis
Förderung Jugendgruppen
Nature Trail Dachstein
Datenschutzgrundverordnung
Regelung Klettern Naturschutzgebiet Traunstein
Hüttengegenrecht
Presse
Rettet das Warscheneck
NEIN zu Skigebietserweiterung Warscheneck
Petition Öffnung der Donaukraftwerksbrücken
Nachlese & Fotos
2018
2017
2016
2015
2015
2014
2013
2012
Oberösterreich
Service
Themen
Sicherheit
Sicherheit
Hier findest du wertvolle Tipps von Expert*innen für fast jede Sportart und für die jeweilige Jahreszeit
Wandern & Bergsteigen, Mountainbiken, Kanusport
Sicher Paddeln - volles Vergnügen!
Sicherheitstipps:
Um das Risiko einer Kanufahrt so gering wie möglich zu halten, sollten nachstehende Sicherheitstipps unbedingt berücksichtigt werden.
Das neue Tourenportal der Naturfreunde
Rund 200.000 Routen weltweit zur Auswahl:
Gemeinsam mit Outdooractive, dem größten Tourenportalbetreiber Europas, haben die Naturfreunde ihr Tourenportal www.tourenportal.at auf gänzlich neue Beine gestellt.
Richtiges Verhalten bei Unwettern
Soll man Buchen wirklich suchen?:
Jeder von uns kennt ein kluges Sprücherl, wenn es blitzt und donnert. Ein Gewitter am Berg ist jedoch kein Kinderspiel, sondern lebensgefährlich! Im Folgenden ein paar wichtige Tipps.
Sicheres E-Biken
Sicherheitstage 2019:
Bevor man sich zum ersten Mal auf ein E-Bike schwingt, sollte man sich mit dem Rad und der
erforderlichen Fahrtechnik vertraut machen – zum Beispiel an einem der Naturfreunde-
Sicherheitstage für E-BikerInnen, die heuer in ganz Österreich stattfinden
Wetterentwicklung kennen & Risiken richtig einschätzen
Das Wetter im Griff:
Die sorgfältige Planung von Wandertouren ist unerlässlich. Dazu gehört, dass man sich vor jeder Tour über die Wetterentwicklung informiert. Denn wenn das Wetter umschlägt, kann man in den Bergen schnell in Not geraten.
Verhalten bei Gewittern
Gefährliche Arten des Blitzschlages:
Die im Boden nach einem Blitzeinschlag abfließenden elektrischen Ströme erzeugen eine Spannung längs der Strombahn. Sie wird zur Schrittspannung, wenn man, zum Beispiel beim Wandern, in die Strombahn gerät.
Achtung Weidevieh!
Richtiger Umgang mit Rinderherden beim Wandern:
Rinder sind von Natur aus friedfertige Tiere und sie laufen normalerweise bei Bedrohung eher davon. Angreifen tun sie nur dann, wenn sie keine andere Möglichkeit mehr haben oder
jemanden verteidigen wollen.
Fair-Play Regeln für RadfahrerInnen
Für ein umweltverträgliches und konfliktfreies Miteinander:
Das Einhalten der 8 Fair-Play-Regeln für RadfahrerInnen sorgt für den Schutz von Fauna und Flora sowie für Sicherheit für alle.
mehr anzeigen
Vorsicht: Stolpersteine
Praktische Tipps für den Start in die Wandersaison:
Gerade nach der Winterpause passieren einem beim Wandern die meisten Fehler. Wir haben für den Beginn der Wandersaison die folgenden praktischen Tipps zusammengestellt.
Mehr Spaß beim Mountainbiken & Radfahren
Wertvolle Tipps:
Für die richtige Flüssigkeits- und Energiezufuhr, Sattelhöhe, empfehlenswert oder nicht, u.v.m.
Wellnesswandern für Junggebliebene!
Fit ins Alter:
Wer nach Zeiten der Gipfelsiege, der Bewältigung schwieriger Klettersteige oder der Muße einer naturkundlichen Wanderung noch mehr für seine Gesundheit tun will, kann sich in Zukunft mit ausgebildeten SeniorInnenbetreuern der Naturfreunde zum Wellness-Wandern aufmachen.
Wandern mit Teleskopstöcken
Zur Entlastung:
Teleskopstöcke entlasten Kniegelenke und Muskulatur beim Bergwandern in steilem und unwegsamen Gelände. Eine Studie von Univ.Prof. Dr. Müller vom Institut für Sportwissenschaften der Salzburger Universität über die Funktion von Teleskopstöcken beim Bergwandern führte zu interessanten Ergebnissen
Berggenuss statt Höhenangst
Tipps, Strategien und Training:
Berge! Was für ein Anblick, welche Freude, welcher Genuss! Doch leider nicht für alle: Ziemlich viele Menschen leiden unter der so genannt Höhenangst.
Klettersteiggehen
Kinder am Klettersteig
Wichtige Tipps vom Naturfreunde-Experten:
Neben der allgemeinen Tourenplanung wie Wetterinfo, Topo- und Kartenstudium, Ausrüstungsplanung, kommen gerade bei Kindern noch einige wichtige Planungsinhalte dazu
Neue Norm für Klettersteigsets
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
In den letzten Jahren kamen mehrere sicherheitstechnische Probleme bei Klettersteigsets zum Vorschein, deshalb erlangt im Juni die neue Klettersteigset-Norm EN 958 ihre Gültigkeit!
Schitourengehen & Wintersport
Mit guter Planung in den Frühling!
Tourenportal der Naturfreunde:
Das hervorragenden Kartenmaterial und die sehr gute Routing-Technologie unterstützen dich bei deiner nächsten Outdoor-Aktivitäten. Unterlagen zum Einsteiger- und Aufbaumodul zum Downloaden.
Wissen bringt mehr Sicherheit
Lawinensymposium 2019:
Am 12. Oktober 2019 fand das dritte von den Naturfreunden Österreich und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) veranstaltete internationale Lawinensymposium in Graz statt. Im Folgenden die wichtigsten Inhalte.
Aktuell
Für mehr Sicherheit im freien Gelände
W3 Leitfaden für WintersportlerInnen:
Mit dem kompetenzorientierten Konzept W3 der Naturfreunde können WintersportlerInnen ihr Können und Lawinensituationen besser einschätzen und eigenverantwortlich sowie risikobewusst handeln.
Kein Plan A ohne Plan B
Tourenplanung - gewusst wie:
Eine sorgfältige Tourenplanung ist der Schlüssel für jede gelungene Tour. Unfallanalysen zeigen eindrucksvoll, dass die Verkettung von Fehlern, die letztendlich zu einem Bergunfall führt, ihren Ausgangspunkt oft in einer mangelhaften Tourenplanung hat.
9 Stunden für 15 Minuten
Intern. Lawinensymposium 2017:
Die Naturfreunde Österreich und die ZAMG Steiermark luden zum Lawinensymposium in Graz, das hochkarätig besetzt war. Über 500 Interessierte bereuten ihr Kommen nicht. Fazit: neun bestens investierte Stunden – für 15 Minuten, die im Notfall Leben retten können.
Fit und risikobewusst auf die Piste
Pistenregeln, was heißt das nochmals?:
Da die winterlichen Temperaturen noch anhalten werden, die Pistenverhältnisse perfekt und die Wintersportdestinationen ausgebucht sind, hier die wichtigsten Hinweise und Warnungen für alle Ski-Fans zur Erinnerung!
Sicherheitstipps für Rodelfans
Richtiges Verhalten, Ausrüstung, Tipps zum Rodelkauf:
Rodeln macht Spaß kann aber auch sehr gefährlich sein, wie die neuesten Daten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigen! Das Verletzungsrisiko beim Rodeln ist sogar höher als beim Schifahren!
Lawinenrisiko reduzieren
W3 Konzept der Naturfreunde:
Damit können WintersportlerInnen, die gerne abseits der Pisten unterwegs sind, ihr lawinenkundliches Bewusstsein schärfen, sich selbst und ihre Kompetenzen besser einschätzen und ihren Handlungsspielraum im winterlichen Hochgebirge erweitern.
mehr anzeigen
Die 10 Regeln für Pistentourengeher
Sicher & Fair:
Auch auf Pisten ist man als TourengeherIn eigenverantwortlich unterwegs. Alpine Gefahren, insbesondere die Lawinengefahr, sind selbst einzus ...
Lawinenprobleme erkennen
Vereinheitlichung der Gefahrenmuster ist gelungen:
Für WintersportlerInnen wird es in Zukunft einfacher sein, Lawinensituationen zu beurteilen, da die Hauptprobleme „greifbarer“ werden.
Checkliste
Skitourengeher & Schneeschuhwanderer:
Katastropherln lassen sich leicht vermeiden. Hier findest du wertvolle Tipps, wie deine Tour mit Sicherheit zu einem schönen Erlebnis wird.
Aufwärmen nicht vergessen!
Weniger Verletzungsrisiko beim Skisport:
Wer sich vor Beginn des Skitages aufwärmt, bei Ermüdung Pausen einlegt und nach einer Pause auch wieder ein paar Aufwärmübungen macht, ist wesentlich weniger verletzungsanfällig.
Angebotssuche