Hochtouren – Gletscher, Schnee, Eis und dünne Luft.
Es werden die Kenntnisse vermittelt, damit anspruchsvolle Hochtouren nicht zu einem unkalkulierbaren Risiko werden, sowie auch Firn- und Eisflanken sicher bewältigt werden können. Diese Ausbildung ist auch für Fortgeschrittene gut geeignet, wo der Fokus auf Eis- und Firnflanken sowie erweiterte Rettungstechniken liegt.
(stark abhängig vom Wetter und Vorkenntnissen der Teilnehmer)
• Donnerstag: Anreise zum Parkhaus Kaiser Franz-Josefs-Höhe, 9844 Heiligenblut, Aufstieg zur Oberwalderhütte (2.973 m), Material- & Knotenkunde und Gehen im Firn
• Freitag & Samstag: Kursprogramm am Gletscher - Seilschaft am Gletscher, Gehen mit Steigeisen, Fixpunkte in Schnee und Eis, Spaltenbergung, mit möglicher Tour
• Sonntag: Selbstrettung mit Münchhausentechnik, Abstieg und Heimreise
Oberwalderhütte, Hohe Tauern
Anfänger und Fortgeschrittene (erweitertes Kursprogramm)
selbständige Planung und Durchführung von Hochtouren, für Fortgeschrittene: Begehung von steilen Firn- und Eiswänden
• Kurs mit staatlich geprüften Instruktoren
• Unterkunft im Lager mit Halbpension (Frühstück und Abendessen)
• Skriptum
• Theorie und Praxis im Gelände mit vielen Tipps und Tricks
• Hinweis: Kein Materialtransport zur Hütte möglich!
• Grundkondition für 7-8 Stunden Bewegung im Gelände
• Stabiler Gesundheitszustand
• Naturfreunde Mitgliedschaft
Die Buchung ist mit Bezahlung der Kursbetrages gültig. Bei Stornierung ab 14 Tage vor Kursbeginn ohne ärztliche Bestätigung oder glaubwürdiger Begründung müssen wir einen Teil des Kursbetrages einbehalten.
350€ - Jahrgänge 1997 und älter275€ - Jahrgänge 1998 bis 2004210€ - Jahrgänge 2005 und jünger