oberoesterreich.naturfreunde.at

Gletscher- und Hochtourenkurs Oberwalderhütte (AK3)

Wer die Drei- und Viertausender zu seiner Spielwiese machen möchte, kann sich bei diesem Hochtourenkurs das nötige Rüstzeug holen.

Hochtouren – Gletscher, Schnee, Eis und dünne Luft. 

 

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre hochalpinen Fähigkeiten erweitern und sicher auf Gletschern und in hochalpinem Gelände unterwegs sein möchten. Es werden die Kenntnisse vermittelt, damit Touren im hochalpinen Gelände nicht zu einem unkalkulierbaren Risiko werden und Firn- sowie Eisflanken sicher bewältigt werden können.

 

Inhalte des Kurses:

  • Tourenplanung und Orientierung im Hochgebirge

  • Gehtechnik auf Gletschern und Firn

  • Spaltenbergung und Selbstrettung

  • Knotenkunde und einfache Sicherungstechniken

  • Ausrüstungs- und Materialkunde

  • Alpine Gefahren

  • Verhalten in Notfällen

  • Behelfsmäßige Bergrettung

Der Kurs wird von erfahrenen Instruktoren und Übungsleitern geleitet und bietet eine ideale Gelegenheit, sich auf zukünftige hochalpine Abenteuer vorzubereiten.

HINWEIS: Es empfiehlt sich den “Grundkurs Hochtouren / Bergsteigen” im Vorfeld zu absolvieren.

 

Grober Ablauf

(Stark vom Wetter und den Vorkenntnissen der Teilnehmer*innen abhängig)

 

• Donnerstag: Anreise, Material- & Knotenkunde, Gehen und Bremstechniken im Firn, theoretische Inputs

 

• Freitag & Samstag: Kursprogramm auf dem Gletscher - Seilschaft am Gletscher, Gehen mit Steigeisen, Führungstechnik, Fixpunkte in Schnee und Eis, Spaltenbergung, Selbstrettung mit Münchhausentechnik, theoretische Inputs, mit möglicher Tour

 

• Sonntag: Wiederholungen, Festigung des Gelernten, eventuell im Rahmen einer kleinen Tour, Abstieg und Heimreise

 

Ort

Oberwalderhütte, Glocknergruppe

 

Zielgruppe 

Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

 

Kursziel

Selbständige Planung und Durchführung von Gletscher- und Hochtouren

 

Leistungen

• Kurs mit staatlich geprüften Instruktoren / Übungsleitern

• Unterkunft im Lager mit Halbpension (Frühstück und Abendessen)

• Theorie und Praxis im Gelände mit vielen Tipps und Tricks

 

Teilnahmevoraussetzungen

• Grundkondition für 7-8 Stunden Bewegung im hochalpinen, vergletscherten Gelände

• Stabiler Gesundheitszustand

• Interesse an sicherem Verhalten im hochalpinen Gelände

• Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

• Naturfreunde Mitgliedschaft

  

Ausbildungsteam

• Patrick Hauser | Instruktor Hochtouren & Schitouren, Ausbildner des ÖBRD

• Philip Rafalt | Übungsleiter Hochtouren, Instruktor Wandern & Winterwandern, Bergwanderführer & Naturführer

• Johannes Reindl | Übungsleiter Hochtouren

 

Ausrüstung

Gemäß Ausrüstungsliste für den Gletscher- & Hochtourenkurs (AK3)

Stornobedingungen: 

Mit der Buchung ist die Teilnahmegebühr verbindlich und zeitnahe einzuzahlen. Bei Stornierung ab 14 Tage vor Kursbeginn ohne ärztliche Bestätigung oder glaubwürdiger Begründung müssen wir einen Teil des Kursbetrages einbehalten.

 

Berg frei!

Stefan Redl | Referent Bergsteigen Naturfreundejugend OÖ & Referent Stv. Klettern & Alpin Naturfreundejugend Ö

 

18

Do., 18.06.2026, 10:00 bis So., 21.06.2026, 14:00

Teilnahmegebühren: 

390€ - Jahrgänge 2000 und älter
300€ - Jahrgänge 2001 bis 2007
230€ - Jahrgänge 2008 und jünger

Jetzt Buchen (freie Plätze: 13)

Kontakt

Naturfreundejugend OÖ

Downloads

ANZEIGE