Die verschneite Winterlandschaft bietet einzigartige Möglichkeiten für Bewegung und Naturerlebnis abseits von Pisten und abgesicherten Räumen. Schneeschuhwandern ist eine naturnahe und relativ leicht erlernbare Form des Wintersports. Doch wer sich im alpinen Gelände bewegt, sollte wissen, wie man sich sicher verhält und auf was es aufzupassen gilt.
Die Naturfreundejugend OÖ bietet im kommenden Winter erstmals einen Crashkurs Schneeschuhwandern inkl. LVS-Training an. Oberstes Lernziel dieses Ausbildungsangebotes ist das sichere Bewegen mit Schneeschuhen im winterlichen alpinen Gelände. Die Ausbildung orientiert sich am bewährten W3-Konzept der Naturfreunde Österreich mit der zentralen Leitfrage: Wer (Person) geht wann (Bedingungen) wohin (Gelände)?
In kompakter Form werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen kombiniert – von der richtigen Gehtechnik über Tourenplanung bis hin zum Umgang mit der LVS-Ausrüstung. Ziel ist es, ein sicheres und verantwortungsbewusstes Verhalten im winterlichen Naturraum zu fördern.
(Stark abhängig vom Wetter und den Vorkenntnissen der Teilnehmer*innen)
• Dienstag: Theorie-Einheit (via MS Teams)
• Freitag: Anreise, W3-Konzept, Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Kartenkunde
• Samstag & Sonntag: Kursprogramm im winterlichen Gelände - Standardmaßnahmen, Gehtechnik, Spuranlage, Routenwahl, Schneeprofil, Notfall-Übung - mit möglichen Schneeschuhwanderungen
Tauplitzhaus, Totes Gebirge
Einsteiger*innen und leicht Fortgeschrittene
Selbstständige Planung und Durchführung von Schneeschuhwanderungen abseits des gesicherten Raums
• Kurs mit staatlich geprüften Instruktoren
• Unterkunft im Mehrbettzimmer mit Halbpension (Frühstück & Abendessen)
• Theorie und Praxis im Gelände mit vielen Tipps und Tricks
• Hinweis: Die Kosten für die Mautstraße und das Hüttentaxi sind selbst zu entrichten.
• Grundkondition für 5 bis 6 Stunden Bewegung im winterlichen alpinen Gelände
• Stabiler Gesundheitszustand
• Interesse an sicherem Verhalten im winterlichen alpinen Gelände
• Naturfreunde Mitgliedschaft
• Philip Rafalt | Instruktor Wandern & Winterwandern, Bergwanderführer
• Georg Link | Instruktor Hochalpin & Schihochtouren
https://akademie.naturfreunde.at/files/uploads/2024/08/25_Ausruestungsliste_Winterwandern.pdf
Stornobedingungen:
Mit der Buchung ist die Teilnahmegebühr verbindlich und zeitnahe einzuzahlen. Bei Stornierung ab 14 Tage vor Kursbeginn ohne ärztliche Bestätigung oder glaubwürdiger Begründung müssen wir einen Teil des Kursbetrages einbehalten.
Berg frei!
Stefan Redl | Referent Bergsteigen Naturfreundejugend OÖ & Referent Stv. Klettern & Alpin Naturfreundejugend Ö
Theorieeinheit:
6. Jänner 2026, 18.30 – 21.00 Uhr, MS Teams
Praxistage:
9. – 11. Jänner 2026, Naturfreundehaus Tauplitzalm
Teilnahmegebühren:
310 - € Jahrgänge 2000 und älter
240 - € Jahrgänge 2001 und jünger